Projektseminar 2011/2012: ATEAM

Leitung:  Schulze, Thiemann, Dahinden, Eggert
Team:  Frauke Bittner, Paul Czioska, Veronika Kraft, Alexander Schlichting, Michael Thies
Jahr:  2011

Ad-hoc Topographical Environment Acquisition and Modeling

Im Rahmen des Projektseminars im Jahr 2011/2012 des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik an der Leibniz Universität Hannover wird am Institut für Kartographie und Geoinformatik (IKG) das Programm “Ad-hoc Topographical Environment Acquisition and Modeling" (ATEAM) konzipiert und entwickelt werden. Das Ziel dieses Programms ist eine automatisierte Verarbeitung der Daten einer topographischen Geländeaufnahme, die dem Benutzer eine visuelle Unterstützung in Form eines Höhenmodells geben soll.

Bisher werden die von Messgeräten wie Tachymeter oder GPS aufgenommenen Daten im Feld auf einen Rechner übertragen. Im Feldbüro erfolgt die Überprüfung der Daten auf Richtigkeit, eventuell auftretende Fehler können in einem Texteditor korrigiert werden. Die Berechnung eines Höhenmodells aus den aufgenommenen topographischen Punkten wird mit der Software TASH („Topographisches Auswerte System Hannover") durchgeführt. Mit dem entstehenden Zwischenergebnis wird ein Feldvergleich durchgeführt, Fehler im Höhenmodell durch Nachmessen beseitigt. Diese Methode ist recht zeitaufwendig, da die Fehler nicht mobil beim Einmessen eingesehen werden können.

Um diesem Problem zu begegnen, soll die ATEAM-Applikation entwickelt werden. Damit soll es zukünftig möglich sein, die Datensätze vor Ort vollautomatisch auszuwerten und zu visualisieren. Dazu wird die Anwendung auf einen Tablet-PC aufgespielt, der im Feld mitgeführt wird und die Messdaten direkt per Bluetooth von den Geräten empfängt. Das hat den Vorteil, dass ein direkter Feldvergleich zwischen Modell und Gelände stattfinden kann. Dem Benutzer wird somit die Möglichkeit gegeben, das bestehende Geländemodell vor Ort zu interpretieren und es gegebenenfalls direkt zu verbessern, indem es durch weitere Messungen verdichtet wird.

Das Programm ist zum Abschluss in einem Feldeinsatz getestet worden. Dieser fand in Dörnten nahe Goslar statt. Dabei wurde eine Motte1 aufgenommen.

 

Abbildung 1: Darstellung des Ergebnis der Geländeaufnahme von der Motte in ATEAM

 

Abbildung 2: Topographische Aufnahme der Motte in Dörnten

 

Das Tablet tritt während einer topographischen Geländeaufnahme an die Stelle der Funktion eines Feldbuches. Der Praxistest hat gezeigt, dass das Programm grundsätzlich den Anforderungen im Feld genügt und eine schnelle Visualisierung der aufgenommenen Messdaten ermöglicht.

Um das Projektziel erfolgreich zu erreichen, hat sich eine Gruppe von fünf Studierenden über zwei Semester hinweg wöchentlich mit den Betreuern getroffen. An den Treffen hat ein stetiger Austausch über den Projektfortschritt stattgefunden. Um das Projektziel in dem vorgegebenen Zeitraum von zwei Semestern zu erreichen, hat ebenso ein realistisch aufgestelltes Projektmanagement beigetragen.

 

1Unter einer Motte wird ein Burgtyp verstanden, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel ist.